Zhong Feng
Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2)
Arzneimitteltherapie in der Akut- und Rehabilitationsphase
Differenzierung:
A. Jing Luo (Meridiane) Schlaganfall
1. Wind-Schleim mit Blutstase
Symptome
Halbseitenparese oder -paralyse, Parästhesien und Sensibilitätsstörungen, Abweichen von Zunge und Mund zu einer Seite, verwaschene oder unkla- re Sprache oder Verlust des Sprechvermögens, Schwindel.
- Zunge:
- dunkelrot, dünner, weisser oder klebriger, weisser Zungenbelag
- Puls:
- schlüpfrig, rau
Therapieprinzip
Blut beleben, Blutstase lösen, Schleim wandeln, um Leitbahn- Obstruktionen zu beseitigen und Verbindungsmeridiane zu öffnen.
Rezeptur: Hua Dan Tong Luo Tang
2. Aufsteigendes Leber-Yang
Symptome
Wie unter Punkt 1 beschrieben. Hinzu kommen: Röte von Gesicht und Augen, bitterer Mundgeschmack, trockener Stuhl, Reizbarkeit.
Zunge: roter Zungenkörper, dünner, gelber Zungenbelag. Puls: kraftvoll, gespannt
Therapieprinzip
Leber besänftigen, Feuer eliminieren, Leitbahnen durchgängig machen Rezeptur: Tian Ma Gou Teng Yin
3. Schleim-Hitze
Symptome
Wie unter Punkt 1 beschrieben, zusätzlich gedunsenes Abdomen, Schleimsymptomatik im ganzen Körper.
Zunge: tief rot, der Zungenbelag ist gelb oder gelb und klebrig
Puls: kraftvoll, gespannt, eventuell schlüpfrig oder kraftvoll nur auf der paralysierten Seite
Therapieprinzip
Schleim umwandeln, Hitze ausleiten Rezeptur: Xing Lou Cheng Qi Tang
4. Qi-Mangel und Blut-Stase
Symptome
Wie unter Punkt 1 beschrieben und blasses Gesicht, Kraftlosigkeit, unkon- trollierte Speichelproduktion, vermehrtes Schwitzen, geschwollene Beine und Hände.
Zunge: dunkelrot, dünner, weisser oder klebriger, weisser Zungenbelag Puls: dünn, tief, kann auch langsam und/oder gespannt sein.
Therapieprinzip
Qi tonisieren, Blut beleben und bewegen, Zheng ”Aufrechtes“ Qi unter- stützen
Rezeptur: Bu Yang Huan Wu Tang
5. Yin-Mangel mit Wind
Symptome
Wie unter Punkt 1 beschrieben und zusätzliche Schlaflosigkeit, Tinnitus, 5-Flächen-Hitze.
Zunge: rot, wenig oder kein Zungenbelag Puls: dünn, eventuell beschleunigt
Therapieprinzip
Leber und Niere nähren, Wind eliminieren Rezeptur: Zhen Gan Xi Feng Tang
B.1 Bi - Schlaganfall
Differenzierung in Yang und Yin Bi - Schlaganfall
B.1.1. Yang Bi - Schlaganfall
1.1.1. Wind-Feuer
Symptome
Plötzlicher Kollaps, Bewusstseinsverlust, Halbseitenparese oder -paralyse, Abweichen des Mundes zur einen Seite, Spastik der Extremitäten, geball- te Fäuste, krampfartiges Anspannen der Muskeln, pathologische Klammerreflexe der Handmuskulatur.
Zunge: rot, der Zungenbelag ist gelb oder schwarz und trocken. Puls: gespannt und schnell
Therapieprinzip
Feuer klären, Wind besänftigen, Shen aufwecken und Sinnesöffnungen freimachen
Rezeptur: Tian Ma Gou Teng Yin
1.1.2. Schleim - Feuer
Symptome
Plötzlicher Kollaps, Bewusstseinsverlust, Hemiparese oder -plegie, Abweichen des Mundes zur einen Seite, Spastik der Extremitäten, Hitzegefühl besonders im Rücken, Neigung zu Zornesausbrüchen, krampf- artiges Anspannen der Muskeln, Obstipation.
Zunge: rot, der Zungenbelag ist entweder gelb und klebrig oder gelb und trocken
Puls: gespannt, kraftvoll
Therapieprinzip
Feuer ausleiten, Schleim auflösen, Shen aufwecken und Sinnesöffnungen freimachen
Rezeptur: Ling Yang Jiao Tang
B.1.2 Yin Bi - Schlaganfall
1.2.1 Nässe - Schleim
Symptome
Plötzlicher Kollaps, Bewusstseinsverlust, Hemiparese oder -paralyse, Abweichen des Mundes zur einen Seite, blasses Gesicht, kalte Extremitäten.
Zunge: livide, gedunsen, weisser oder weisser und schmieriger Zungenbelag
Puls: tief und langsam, schlüpfrig
Therapieprinzip
Nässe trocknen, Schleim auflösen, Shen aufwecken und Sinnesöffnungen freimachen
Rezeptur: Di Dang Tang
B.2 Tuo - Schlaganfall
2.1 Verlust des Yuan Qi, ungebundenes, gestörtes Shen
Symptome
Plötzlicher Kollaps, Bewusstseinsverlust, Hemiparese oder -paralyse,
Abweichen des Mundes zur einen Seite, profuser Schweiss, kalte Extremitäten, blasses, wächsernes Gesicht, Stuhl- und Harninkontinenz. Zunge: livide oder blass, weisser klebriger Zungenbelag
Puls: tief, schwach, verschwindend
Therapieprinzip
Qi tonisieren, Yang retten und zurückkehren lassen, Tuo festigen Rezeptur: Shen Fu Tang
Akupunktur
1. Jing Luo – Schlaganfall
Therapieprinzip
Leitbahnen durchgängig machen, Qi bewegen, Blut nähren und beleben
Ausgewählte Punkte
Pe 6 (nei guan), H 1 (ji quan), Lu 5 (chi ze), Bl 40 (wei zhong), Mi 6 (san yin jiao), Ma 36 (zu san li)
Zusätzliche Punkte bei:
- Wind-Schleim:
- Ma 40 (feng long), Di 4 (he gu)
- Aufsteigendem Leber-Yang:
- N 3 (tai xi), Le 3 (tai chong)
- Schleim-Hitze:
- Di 11 (qu chi), Ma 40 (feng long), Ma 44 (nei ting)
- Qi-Mangel:
- Ren 6 (qi hai), Mi 10 (xue hai)
- Yin-Mangel:
- N 3 (tai xi), Gb 20 (feng chi)
- Abweichen des Mundes:
- Ma 4 (di cang), Ma 6 (jia che)
- Parese obere Extremitäten:
- Di 4 (he gu), Di 10 (shou san li), Di 11 (qu chi), Di 15 (jian yu)
- Parese untere Extremitäten:
- Gb 30 (huan tiao), Gb 31 (feng shi), Gb 34 (yang ling quan), Mi 9 (yin ling quan)
- Schwindel:
- Gb 12 (wan gu), Gb 20 (feng chi), Bl 10 (tian zhu)
- Supination d. Fusses:
- Gb 40 (qiu xu), N 6 (zhao hai), Bl 62 (shen mai)
- Pronation d. Fusses:
- N 3 (tai xi), N 4 (da zhong)
- Obstipation:
- Ma 40 (feng long), 3E 6 (zhi gou)
- Dysurie:
- Ren 2 (qu gu), Ren 3 (zhong ji), Ren 4 (guan yuan)
Zang Fu - Schlaganfall
Therapieprinzip
Den Geist aufwecken, Sinnesöffnungen freimachen (Bi), Yang retten (Tuo)
- Beim Bi - Muster wird sedierend genadelt. Die Anwendung von Moxibustion ist kontraindiziert.
- Beim Tuo - Muster wird tonisierend genadelt und starke Moxibustion angewendet
Ausgewählte Punkte
Du 20 (bai hui), Du 25 (su liao), Du 26 (ren zhong/shui gou), Pe 6 (nei guan)
Zusätzliche Punkte
Bi - Muster: M-UE 1 shi xuan, Di 4 (he gu), Le 3 (tai chong)
Tuo - Muster: Ren 4 (guan yuan), Ren 6 (qi hai), Ren 8 (shen que)
Zusätzliche Methoden
Elektroakupunktur
Es werden je 2 Punkte an der oberen und der unteren Extremität der
betroffenen Seite genadelt, bis das De Qi erreicht ist. Die Frequenz und Stärke der nun folgenden Elektroakupunktur sollte moderat sein, Su Mi Bo Puls, bis der Muskel eine leichte Anspannung erkennen lässt.
Schädelakupunktur
Es werden die Sensorik- und Motorikzone, sowie die Sprachzonen gena- delt. Die Nadeln werden unter die Haut geschoben und während 2 - 3 Minuten rotierend stark stimuliert. Dies wird während einer halben Stunde 2 – 3 Mal wiederholt. Der Patient sollte zum Schluss der Behandlung auf- gefordert werden mit den paretischen Körperteilen einige Bewegungen auszuführen.
Pillen
Bei einem Schlaganfall aufgrund eines Vorherrschen von Wind-Feuer und Hitze-Schleim kann Niu Huang Qing Xin Wan verwendet werden; 1 - 2 Pillen, 3 - 4 Mal täglich.
Kräuterpflaster
Eine Mischung aus Chuan Shan Jia, Da Chuan Wu Tou und Hong Hai Ge, je 100 Gramm, wird zu feinem Pulver zermahlen. Jeweils 15 - 20 Gramm des Pulvers werden mit dem Saft einer Cong Bai vermischt, zu einer Oblate von ca. 5 cm im Durchmesser geformt und auf beide N 1 (yong quan) Punkte aufgeklebt. Verstärkend wirkt ein heisses Fussbad. Das Pflaster wird so lange auf dem Punkt belassen, bis der Patient zu schwitzen beginnt und sich ein Taubheitsgefühl in Füssen und Beinen einstellt. Diese Behandlung kann 2 Mal pro Woche durchgeführt werden.
Waschung oder Kräuterbad
Täglich anwendbar bei Spastik der Extremitäten.
Je 50 Gramm Huai Zhi, Liu Zhi, Zhu Zi, Qie Zhi, Bai Ai werden in einer für 3 Waschungen ausreichenden Menge Wasser gekocht. Anschliessend wird der betroffene Arm von der Hand bis zum Ellenbogen, das betroffene Bein vom Fuss bis zum Knie 10 - 15 Minuten in dem Absud gebadet.
Konstituierende Rehabilitationsphase
Arzneimitteltherapie und Akupunktur
1. Hemiplegie oder -parese
Therapieprinzip
Qi tonisieren, Blut beleben, Stasen auflösen, Leitbahnen durchgängig machen
Arzneimittel: Bu Yang Huan Wu Tang Akupunktur
3E 5 ( wai guan), 3E 14 (jian liao), Di 4 (he gu), Di 11 (qu chi), Pe 6 (nei guan), Gb 30 (huan tiao), Gb 34 (yang ling quan), M 36 (zu san li), M 41 (jie xi), Mi 6 (san yin jiao), Bl 60 (kun lun)
2. Aphasie oder Dysphasie
Therapieprinzip
Wind bezähmen, Schleim umwandeln, Luo-Verbindungsleitbahnen öffnen, Sinnesöffnungen freimachen
Arzneimittel: Jie Yu Dan Akupunktur
Pe 6 (nei guan), He 5 (tong li), Ren 23 (lian quan), Mi 6 (san yin jiao), Du 15 (ya men), Du 16 (feng fu), EX-HN 12 (yu ye) und EX- HN 13 (jin jin)
Prognose
Die Genesung eines Schlaganfallpatienten wird hauptsächlich durch fol- gende Faktoren bestimmt: Eine schwache oder starke Grundkonstitution, der Zustand des Aufrechten Qi, der Schweregrad des Insults, der Zeitpunkt des Therapiebeginns.
Prävention und Weiterbehandlung
Es ist sehr wichtig stets auf Warnsignale zu achten und bei allfälligen Anzeichen sofort mit der Behandlung einzusetzen, um einem apoplekti- schen Insult vorzubeugen. Eine gute präventiv-medizinische Betreuung kann die Sterbe- und Invaliditätsrate stark reduzieren.
Nach der akuten Phase eines Schlaganfalls können Ergotherapie, Tui Na und Physiotherapie den optimalen Verlauf der medizinischen und sozialen Rehabilitation fördern und einer Verschlechterung entgegenwirken.
Tui Na - Anwendung
Tui Na wird an der betroffenen, der paralysierten Seite durchgeführt. Die Anwendung erfolgt von proximal nach distal, vom Kopf über den Rücken und vom körpernahen zum körperfernen Anteil der Extremitäten.
Oft verwendete Punkte:
Gb 20 (feng chi), Gb 21 (jian jing), 3E 13 (nao hui), 3E 11 (qing leng yuan), Di 11 (qu chi), Di 10 (shou san li), Di 4 (he gu), Gb 30 (huan tiao), Gb 34 (yang ling quan), Bl 40 (wei zhong), Bl 57 (cheng shan).
Noch gibt es leider keine Untersuchung über die Behandlung von Schlaganfall mit Tui Na in Verbindung mit dem Bobath-Konzept. Ich hoffe meine Ausführungen inspirieren Sie dazu.
Persönliche Anmerkungen
Während meinen klinischen Praktika in TCM - Krankenhäusern von Bei Jing, Wu Han und der inneren Mongolei, hatte ich Gelegenheit an der Behandlung von Schlaganfallpatienten und an Fazialisparese Erkrankter mit Akupunktur und Arzneimitteln teilzuhaben.
Das staatliche Krankenhaus von Hohhot City hat z.B. für die Therapie dieser Patienten eine spezielle Kräuterrezeptur entwickelt, deren Zusammensetzung aber leider geheim gehalten wird.
Bei der Behandlung einer Bewegungsbehinderung werden Körper- und Schädelakupunktur alternierend und nicht zugleich eingesetzt.
Dr. Goh Leong Bee, mit seiner über 30-jährigen Erfahrung in TCM, unter- streicht, dass bei einem Einsetzen der Behandlung innerhalb der ersten 2 Monate nach dem Schlaganfall, 90% der Beweglichkeit wiedererlangt wer- den können. Zudem erachtet er die Unterstützung durch Familienmitglieder und Freunde als wesentlichen Faktor, einen günstigen Rehabilitationsverlauf zu etablieren und diesen positiv zu beeinflussen.
Persönlich verwende ich auch die Schröpf - Methode bei Gehirnschlag- patienten. Bei Fällen mit Blut-Mangel werden beide Beine geschröpft, um so die lokale Durchblutung zu fördern. Bei Obstipation werden die Schröpfgläser auf Ren 8 (shen que), Ren 10 (xia wan) und Ma 25 (tian shu) angebracht, um die Verdauung anzuregen
Zum Abschluss
Mit diesem Beitrag möchte ich nicht den Eindruck erwecken, grosse klinische Erfahrung in der Behandlung von Schlaganfallpatienten zu haben.
Gleichwohl glaube ich, dass wir uns der Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, annehmen sollen, hier in der Region, in der Schweiz, als eine gute Option auf ihrer Suche nach Hilfe und Unterstützung.
Appendix:
Kräuterrezepturen
In China sind tierische Produkte ein fester, gut dokumentierter, auf jahr- hundertelanger Observation und Erforschung basierender Bestandteil der Materia Medica.
Einige der unten aufgeführten Rezepturen enthalten tierische oder mineralische Produkte [*], deren Verwendung in gewissen Schweizer Kantonen eventuell nicht zugelassen sind. Bitte erkundigen Sie sich bei den zuständigen Behörden.
Bu Yang Huan Wu Tang
Astragali membranaceae, Radix / Huang Qi, Paeoniae lactiflorae, Radix rubra / Chi Shao Yao, Angelicae sinensis, Pars caudalis radicis / Dang Gui Wei (Wurzelspitze), Persicae, Semen / Tao Ren, Ligustici chuanxiong, Radix / Chuan Xiong, Carthami tinctorii, Flos / Hong Hua
Di Dang Tang
Pinelliae ternatae, Rhizoma praeparata / Ban Xia, Arisaematis, Rhizoma praepara- ta / Tian Nan Xing, Citri reticulatae, Pericarpium / Chen Pi, Aurantii, Fructus immaturus / Zhi Shi, Poriae cocos, Sclerotium / Fu Ling, Panacis ginseng, Radix / Ren Shen (white), Acori graminei, Radix / Shi Chang Pu, Bambusae, Caulis in tae- niis / Zhu Ru, Glycyrrhizae uralensis, Radix / Gan Cao, Zingiberis, Rhizoma recens / Sheng Jiang, Zizyphi jujubae, Fructus / Da Zao (Hong)
Hua Dan Tong Luo Tang
Poriae cocos, Sclerotium / Fu Ling, Pinelliae ternatae, Rhizoma praeparata / Ban Xia, Atractylodis macrocephalae, Rhizoma / Bai Zhu, Gastrodiae elatae, Rhizoma / Tian Ma, Arisaematis, Rhizoma praeparata / Dan Nan Xing, Bambusae, Concretio silicea / Tian Zhu Huang, Salviae miltiorrhizae, Radix / Dan Shen, Cyperi, Rhizoma / Xiang Fu, Rhei, Radix et Rhizoma / Da Huang
Jie Yu Dan
Typhonii, Rhizoma / Bai Fu Zi, Acori graminei, Radix / Shi Chang Pu, Polygalae, Radix / Yuan Zhi, Gastrodiae elatae, Rhizoma / Tian Ma, Buthus martensi = Scorpio [*] / Quan Xie, Notopterygii, Radix et Rhizoma / Qiang Huo, Arisaematis, Rhizoma / Tian Nan Xing, Saussureae, Radix / Mu Xiang, Glycyrrhizae uralensis, Radix / Gan Cao
Ling Yang Jiao Tang
Bubali, Cornu [*] / Shui Niu Jiao 1 , Testudinis, Plastrum[*] / Gui Ban, Rehmanniae glutinosae, Radix / Sheng Di Huang, Moutan, Cortex radicis / Mu Dan Pi, Paeoniae lactiflorae, Radix alba / Bai Shao Yao, Bupleuri, Radix / Chai Hu, Menthae, Herba / Bo He, Cicadae, Periostracum [*] / Chan Tui, Chrysanthemi morifolii, Flos / Ju Hua, Prunellae, Spica / Xia Ku Cao, Haliotidis, Concha [*] / Shi Jue Ming, Zizyphi jujubae, Fructus / Da Zao (Hong)
1 In der Originalrezeptur wird anstelle von Bubali, Cornu / Shui Niu Jiao das ”Antilopenhorn“ Saiga tatarica Linnaeus verwendet.
Shen Fu Tang
Panacis ginseng, Radix / Ren Shen (white), Aconiti carmichaeli, Radix lateralis praeparata / Fu Zi, Zingiberis, Rhizoma recens / Sheng Jiang, Zizyphi jujubae, Fructus / Da Zao (Hong)
Xing Lou Cheng Qi Tang
Arisaematis, Rhizoma praeparata / Dan Nan Xing, Rhei, Radix et Rhizoma / Da Huang, Mirabilitum = Natrii Sulfas [*] / Mang Xiao, Trichosanthis, Fructus / Gua Lou
Zhen Gan Xi Feng Tang
Achyranthis bidentatae, Radix / Huai Niu Xi, Draconis, Os [*] / Long Gu, Paeoniae lactiflorae, Radix alba / Bai Shao Yao, Asparagi cochinchinensis, Radix / Tian Men Dong, Hordei, Fructus germinatus / Mai Ya, Haematitum = Ocherum Rubrum [*] / Dai Zhe Shi, Ostreae, Concha [*] / Mu Li, Scrophulariae ningpoensis, Radix / Xuan Shen, Meliae toosendan, Fructus / Chuan Lian Zi, Artemisiae capil- laries, Herba / Yin Chen Hao, Glycyrrhizae uralensis, Radix / Gan Cao, Testudinis, Plastrum [*] / Gui Ban
Lokalisationsangaben zu einigen Schädelakupunktur- und Extra-Punkten:



Literaturliste:
- 《中医内科学》,上海科学技术出版社 王永炎, ISBN 7-5323-4105-4.
- 《中医内科学》,中国中医药出版社, 田德禄, ISBN 7-80156-577-0.
- 《针灸治疗学》,中国中医药出版社,王启才, ISBN 7-80156-443-X/R.443.
- 《针灸临床神经系统疾病定位诊》,陈邦国 , ISBN 7-03-012016-7.
- Private communication, Goh Leong Bee 吴良美, TCM Practitioner in Singapore, since 1980, home visits / Acupuncture treatments to Stroke Patients.
- Private communication, 冯木兰主任,中国内蒙自治区中蒙医院针灸科。
- http://www.strokecenter.org
- Erfahrungen mit dem Bobath-Konzept, Bettina Paeth Rohlfs, Thieme, ISBN 3-13-116262-7.
- Chinese Characters correction, graphic design, Kong Qing Ru (孔庆茹).